Navigation überspringen
Tourist-Information Gemeinde Grünheide
 
  • Region im Überblick
  • Aktivurlaub & Freizeit
  • Kultur & Veranstaltungen
  • Gastgeber & Gastronomie
 
Werlsee mit Lindwallinsel (Liebesinsel) (Foto: Basti Becks)
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Veränderte Sommer-Öffnungszeiten der Tourist-Information
Badegewässer in Grünheide (Mark) zum Saisonauftakt in sehr guter Verfassung
  •  
  • Mein Seenland (Oder-Spree)
  • Anreise
  • Berliner Umland
  • Sehenswertes
  • Seen und Gewässer
  • Die Müggelspree
  • NSG Löcknitztal
  • Touristische Links
  • Historische Orte
  • Downloads
  •  
  •  
  • Angeln
    •  
    • Angelkarten
    • Angelvereine
    • Klein Wall
    • Regelung & Normen
    •  
  • Baden & Badestellen
  • Bootsvermietung
  • Geführte Touren
  • Klettern
  • Radfahren
    •  
    • Tagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Radverleih
    •  
  • Wandern
  • Wasserwandern
    •  
    • Anlegestellen
    • Bootstouren
    • Charterfahrten
    • Linienfahrten
    • Slipanlagen
    • Tipps & Hinweise
    •  
  • Tourismusshop - Verkaufsartikel
  •  
  •  
  • Denkmäler
  • Künstler und Kreative
  • Museen & Heimatstuben
  • Veranstaltungskalender
  •  
  •  
  • Gastgeberverzeichnis
    •  
    • Campingplätze
    • Ferienhäuser
    • Ferienwohnung
    • Ferienzimmer
    • Gruppenunterkünfte
    • Pension
    •  
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsorte
  •  

 

VVB Fahrinfo

 

 

IMAGEFILM ANSEHEN...

Imagefilm Teaser

 

Urlaubsmagazin hier als PDF

 

Imagebroschüre
 

 
 
Tourismusverband Seenland Oder-Spree
 
 

 

 

 

 
 
Ortsplan
 

 
 
Wetter
 
 
 
Social Media
 

"Entdecke Grünheide"

bei Facebook...

 
 
 
 

Kontaktformular

KONTAKT
 
 
Tourist-Information
Am Marktplatz 3
15537 Grünheide (Mark)
Telefon 03362 5088-880

Telefax  03362 5088-885

» Kontaktformular


 

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer: Mai-September

Montag-Freitag: 8-15 Uhr

Samstag: 9-14 Uhr

 

Winter: Oktober bis April

Montag-Freitag: 10-15 Uhr

An Sonn- und Feiertagen

geschlossen.

 
 
Newsletter
 
 
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

2. Spieletreff

30.05.2023 - 18:30 Uhr

Robert-Havemann-Klubhaus
 
Ausstellung „Die Harmonie der Dinge“ von Gerald Lindner Grünheide

31.05.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Robert-Havemann-Klubhaus
 
Nordic Walking - offen für alle Interessierten

31.05.2023 - 17:00 Uhr

Marktplatz Grünheide
 
[ mehr ]
 
 

Veranstaltungsmelder

Aktuelles
 

Veränderte Sommer-Öffnungszeiten der Tourist-Information

12.05.2023

 

Badegewässer in Grünheide (Mark) zum Saisonauftakt in sehr guter Verfassung

10.05.2023

 

Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel

09.05.2023

 

Neues Nachrichten Online-Portal „Grünheide im Blick“ geht an den Start

05.05.2023

 
[ mehr ]
 
 
Besucher:
54587
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  1. Start
  2. Region im Überblick
  3. NSG Löcknitztal
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • contact_phone
    03362 5088-880
  • contact_mail
  • mail
    Link verschicken
  • accessible
    Barrierefreiheit
  • print
    Druckansicht öffnen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Teilen auf Facebook
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Löcknitz

„Das Löcknitztal – das lieblichste Tal der Mark“ (Theodor Fontane)

Eingebettet zwischen der Seenkette im Norden und der Müggel-Spree im Süden erstreckt sich "das lieblichste Tal der Mark" - das Naturschutzgebiet Löcknitztal. Das 489 ha große Löcknitztal ist seit 1984 Naturschutzgebiet und seit 1998 zusätzlich als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH) gemeldet. Namensgebend ist die Löcknitz, ein naturnaher Zufluss zur Spree, der sich als Mäander 15 km durch ein nahezu unberührtes Tal schlängelt, dessen Wiesen seit 50 Jahren nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden.


Nur eine halbe Stunde von Berlin entfernt eröffnet sich Ihnen hier ein Naturparadies, das all Ihre Sinne in seinen Bann zieht. Die kaum gestörte Hydrologie und reich strukturierte Niederung weist artenreiche Wiesengesellschaften, Niedermoore, Röhrichte, Bruchwälder und angrenzende Sandtrockenrasen auf.

 

Diese Landschaftsidylle ist Ergebnis Jahrhunderte währenden menschlichen Wirkens. Wertvolle und selten gewordene Pflanzenarten sind auf den uferbegleitenden Quellfluren, Nasswiesen, nährstoffarmen Feuchtwiesen und sandigen Magerrasen verbreitet, in denen man die eine oder andere Orchidee findet.

 

Daneben sprechen 100 Brutvogel-, 23 Fisch- und weit über 450 Großschmetterlingsarten für den hohen Wert des Löcknitztals. Ein Wanderweg (weiß-gelb-weißes Kennzeichen) führt nördlich vom Bahnhof Fangschleuse durch das Tal bis nach Kienbaum.

 

Ein dichtes Blätterdach, durch das kein Sonnenlicht dringt und bis ins Wasser hineinragende Bäume sowie dichtes Buschwerk, vermitteln einen Hauch von Regenwald vor den Toren Berlins. Für Vogelbeobachter, Kräuterliebhaber und alle Naturfreunde bietet das Löcknitztal phantastische Erlebnisse.

 

In dem Niedermoor fühlen sich neben vielen anderen auch seltene Tiere wie Fischotter, Sumpfschildkröte und Eisvogel heimisch. Ringel- und Schlingnattern sowie Blindschleichen und Eidechsen sind im bis zu 100 Meter breiten Tal zu sehen. An Pflanzenarten gibt es unter anderem Wiesenorchideen und rundblättrigen Sonnentau.

 

Schutzgegenstand und -ziel des NSG:

1. Floristisches und faunistisches Schutzgebiet mit hoher Artenvielfalt: u.a. Fischotter, ca. 100 Brutvogelarten, 23 Fischarten, ca. 620 Großschmetterlingsarten, Orchideen, Sibirischer Schwertlilie und zahlreichen anderen gefährdeten Pflanzenarten;

 

2. Erhalt und Förderung des strukturreichen Gebietes durch extensive Nutzung (Mahd) von Wiesen; circa 20 % der Gesamtfläche sollen als Offenland erhalten werden.


FFH-Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ("FFH-Richtlinie").-Abl. EG Nr. L 206

 

Das Löcknitztal zwischen Kienbaum und Grünheide (Mark) war Untersuchungsgebiet im Rahmen der Hauptveranstaltung zum GEO-Tag 2011 in Berlin-Brandenburg.

 

 

Weitere Informationen zum Tag der Artenvielfalt finden Sie hier sowie zu Veranstaltungen der Interessengemeinschaft Löcknitztal e.V. auf deren Internetseite.

Löcknitz im NSG Löcknitztal (Foto: Gemeinde Grünheide (Mark))
Löcknitz im NSG Löcknitztal (Foto: Gemeinde Grünheide (Mark))

Veranstaltungen


Samstag 10.06.2023
Foto zur Veranstaltung Im Schmetterlings-Paradies: Spaziergang durch das Löcknitztal

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Im Schmetterlings-Paradies: Spaziergang durch das Löcknitztal


Termin: Samstag, 10. Juni 2023 Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Treffpunkt: Neue Dorfstraße zwischen 13 und 14 15537 Grünheide Anmeldung: ... [mehr]
 
 
 
zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

Tourist-Information

Gemeinde Grünheide (Mark)

Am Marktplatz 3

15537 Grünheide (Mark)

Telefon:  
Fax:         

03362 5088-880

03362 5088-885

 

Brandenburg vernetzt
 
Startseite      Datenschutz      Impressum      Barrierefreiheit      Brandenburg      Oder-Spree      Kontakt