Navigation überspringen
Tourist-Information Gemeinde Grünheide
 
  • Region im Überblick
  • Aktivurlaub & Freizeit
  • Kultur & Veranstaltungen
  • Gastgeber & Gastronomie
 
     +++  Container für die Rettungsschwimmer am Peetzsee-Strand in Grünheide (Mark) steht  +++     
     +++  Neue Telefonnummer der Tourist-Info Grünheide (Mark)  +++     
  •  
  • Mein Seenland (Oder-Spree)
  • Anreise
  • Berliner Umland
  • Sehenswertes
  • Seen und Gewässer
  • Die Müggelspree
  • NSG Löcknitztal
  • Touristische Links
  • Historische Orte
  • Downloads
  •  
  •  
  • Angeln
    •  
    • Angelkarten
    • Angelvereine
    • Klein Wall
    • Regelung & Normen
    •  
  • Baden & Badestellen
  • Bootsvermietung
  • Geführte Touren
  • Klettern
  • Radfahren
    •  
    • Tagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Radverleih
    •  
  • Wandern
  • Wasserwandern
    •  
    • Anlegestellen
    • Bootstouren
    • Charterfahrten
    • Linienfahrten
    • Slipanlagen
    • Tipps & Hinweise
    •  
  • Tourismusshop - Verkaufsartikel
  •  
  •  
  • Denkmäler
  • Künstler und Kreative
  • Museen & Heimatstuben
  • Veranstaltungskalender
  •  
  •  
  • Gastgeberverzeichnis
    •  
    • Campingplätze
    • Ferienhäuser
    • Ferienwohnung
    • Ferienzimmer
    • Gruppenunterkünfte
    • Pension
    •  
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsorte
  •  

 

VVB Fahrinfo

 

 

IMAGEFILM ANSEHEN...

Imagefilm Teaser

 

Urlaubsmagazin hier als PDF

 

Imagebroschüre
 

 
 
Tourismusverband Seenland Oder-Spree
 
 

 

 

 

 
 
Ortsplan
 

 
 
Wetter
 
 
 
Social Media
 

"Entdecke Grünheide"

bei Facebook...

 
 
 
 

Kontaktformular

KONTAKT
 
 
Tourist-Information
Am Marktplatz 3
15537 Grünheide (Mark)
Telefon 03362 5088-880

Telefax  03362 5088-885

» Kontaktformular


 

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer: Mai-September

Montag-Freitag: 9-16 Uhr

Samstag: 9-14 Uhr

 

Winter: Oktober bis April

Montag-Freitag: 10-15 Uhr

An Sonn- und Feiertagen

geschlossen.

 
 
Newsletter
 
 
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Plauderfrühstück

06.07.2022 - 10:00 Uhr

Netz-Werk-Laden Grünheide
 
Sing mit!

06.07.2022 - 13:00 Uhr

Netz-Werk-Laden Grünheide
 
Sommerfest Grünheide

09.07.2022 - 12:00 Uhr bis 23:59 Uhr

Festwiese Grünheide
 
[ mehr ]
 
 

Veranstaltungsmelder

Aktuelles
 
Container für die Rettungsschwimmer am Peetzsee-Strand in Grünheide (Mark) steht

29.06.2022

 
Neue Telefonnummer der Tourist-Info Grünheide (Mark)

25.05.2022

 
Badegewässer in Grünheide (Mark) zum Saisonauftakt in sehr guter Verfassung

24.05.2022

 
Verlängerte Öffnungszeiten in der Tourist-Information

01.05.2022

 
[ mehr ]
 
 
Besucher:
52443
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Share-Buttons überspringen
contact_phone
03362 5088-880
contact_mail
mail
Link verschicken
accessible
Barrierefreiheit
print
Druckansicht öffnen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grünheide (Mark)

Vorschaubild

Der Ortsteil Grünheide (Mark), zu dem die vier Gemeindeteile Fangschleuse, Altbuchhorst, Schmalenberg und Klein Wall gehören, ist der größte der sechs Ortsteile der Gemeinde.

 

Der Aufenthalt von Menschen im Grünau Grünheider Wald- und Seengebiet ist bereits für die Steinzeit durch Funde auf der Lindwallinsel belegt. Mit der Einwanderung der Illyrer um 1000 v. Chr. nahm ein handwerklich geschicktes Volk das Land in Besitz. Aus dieser Epoche stammen die Funde eines Gräberfeldes in Fangschleuse und die Überreste einer Töpferwerkstatt am Peetzsee. Nach einer zwischenzeitlichen Besiedlung durch germanische Stämme kamen im 6. Jahrhundert n. Chr. die Westslawen in die hiesige Gegend. Eine ihrer Siedlungen befand sich auf der Halbinsel zwischen Möllensee und Peetzsee. Viele der heutigen Orts- und Flurnamen sind slawischen Ursprungs wie z. B. Löcknitz, Baberowsee, Dämeritzsee.

 

Die erste urkundliche Erwähnung "Grüne Heyde" ist im Jahre 1543 datiert. Im Jahre 1662 wurde am "Kleinen Wall" an der Löcknitz eine Schneidemühle errichtet. Eine planmäßige Besiedlung erfolgte jedoch erst unter Friedrich II. Zwischen 1749 und 1751 entstand der Ort Werlsee. 1934 wurde der Ortsteil Werlsee in Grünheide umbenannt. 1763 Schmalenberg, Kleinwall, Altbuchhorst, Bergluch, Gottesbrück und Fangschleuse.

 

Die Entwicklung der Großstadt Berlin beschleunigte auch die Entwicklung des von Rüdersdorf verwalteten III. Heidedistrikts um die Seenlandschaft von Grünheide. Holzschläger, Fuhrleute, Flößer und Teerschweler bekamen hier ihr Auskommen, weil in Berlin die Baustoffe benötigt wurden. Die Baustoffe der Ziegeleien in Herzfelde und Finkenstein wurden ebenfalls über die Wasserstraße nach Berlin transportiert. Zur Optimierung der Transportleistungen wurden die natürlichen Verbindungen zwischen Möllen-, Peetz- und Werlsee kanalisiert, ebenfalls die alte Löcknitz zu den Berliner Seen.

 

Diese Wasserstraße begünstigte später auch die Personenschifffahrt, die sich ab 1890 entwickelte. Allein in Grünheide waren sechs Reedereien ansässig. Die Hauptstädter konnten nun unter angenehmen Reisebedingungen über den Wasserweg Grünheide erreichen. Im Ort gab es 31 Gaststätten, mehrere mit größeren Tanzsälen.

 

Mit der Eröffnung der Eisenbahnlinie Berlin - Frankfurt (Oder) im Jahre 1842 und der Einrichtung des Haltepunktes Fangschleuse ab 1879 gehörte die Abgeschiedenheit der Heidedörfer der Vergangenheit an. Der Anschluss Erkner an den  Berliner Vorortverkehr und die Inbetriebnahme des Dampferverkehrs auf den umliegenden Gewässern 1880/82 führte zur Entdeckung der Wald- und Seenlandschaft für den Ausflugsverkehr. In kurzer Zeit entstanden Hotels und Gasthäuser in Grünheide. Nach dem 2. Weltkrieg richteten Betriebe besonders aus Sachsen und Thüringen zahlreiche Erholungsheime und Ferienunterkünfte ein und es entstanden Campingplätze und viele private Wochenendhäuser, meist als Bungalows.

 

Bekannt wurde Grünheide auch durch die Ereignisse um den Naturwissenschaftler Robert Havemann (1910 - 1982), der seit 1977 in Grünheide lebte. Zu DDR-Zeiten stand er hier nach kritischen Stellungnahmen zum praktizierten Sozialismus in der DDR mehrere Jahre unter Hausarrest und der Überwachung. Posthum wurde ihm im Jahre 1999 die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Grünheide (Mark) verliehen. Seit März 1990 trägt das Klubhaus „An der Alten Schule“ den Namen Robert- Havemann-Klubhaus.

 

Nach 1990 ist vieles zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde Grünheide entstanden, wie u.a. das neue Ortszentrum mit Rathaus und Geschäften, die Median-Klinik am Werlsee, sechs neue Wohngebiete, Feuerwehrstützpunkt, Löcknitzhalle und Löcknitzcampus als neuer Betreuungs- und Bildungsstandort sowie Straßenbau und Erschließung.


Aktuelle Meldungen

Nachweispflicht der Masernimmunität für zukünftige Hortbetreuung im Hort Grünheide

(21.07.2020)

Liebe Eltern der Einschüler 2020,

 

sollten Sie sich für eine zukünftige Hortbetreuung im Hort Grünheide entschieden haben, denken Sie bitte daran, die Masernimmunität bei Herrn Mill (leitender Erzieher des Hortes Grünheide) bis spätestens zum 1. Betreuungstag nachzuweisen. Voraussetzung hierfür ist ein abgeschlossener Betreuungsvertrag des Rathauses Grünheide (Mark).

 

Wichtig: Hierfür bedarf es eines ärztlichen Dokumentes, welches im Original vorgelegt werden muss, (z.B. der Impfausweis des Kindes, ein erstelltes Attest vom Arzt oder ein Immunitätsausweis durch eine Antikörperuntersuchung)

 

Eltern von Einschülern, die bereits ab Montag, den 03.08.2020 den Hort besuchen, vereinbaren bitte einen Termin bei Fr. Hanusch (Kitamanagerin) unter 03362-58 55 51. Sie wird die Masernimmunität der Kinder überprüfen und dokumentieren. Herr Mill ist bis zum Montag, den 07.08.2020 im Urlaub.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Monique Hanusch
(Kitamanagerin)

 

Foto zur Meldung: Nachweispflicht der Masernimmunität für zukünftige Hortbetreuung im Hort Grünheide
Foto: Wappen von Grünheide (Mark)

zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

Tourist-Information

Gemeinde Grünheide (Mark)

Am Marktplatz 3

15537 Grünheide (Mark)

Telefon:  
Fax:         

03362 5088-880

03362 5088-885

 

Brandenburg vernetzt
 
Startseite      Datenschutz      Impressum      Barrierefreiheit      Brandenburg      Oder-Spree      Kontakt