Navigation überspringen
Tourist-Information Gemeinde Grünheide
 
  • Region im Überblick
  • Aktivurlaub & Freizeit
  • Kultur & Veranstaltungen
  • Gastgeber & Gastronomie
 
Bannerbild
Bannerbild
Werlsee mit Lindwallinsel (Liebesinsel) (Foto: Basti Becks)
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Seenland Oder-Spree als RadReiseRegion ausgezeichnet
Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel
  •  
  • Mein Seenland (Oder-Spree)
  • Anreise
  • Berliner Umland
  • Sehenswertes
  • Seen und Gewässer
  • Die Müggelspree
  • NSG Löcknitztal
  • Touristische Links
  • Historische Orte
  • Downloads
  •  
  •  
  • Angeln
    •  
    • Angelkarten
    • Angelvereine
    • Klein Wall
    • Regelung & Normen
    •  
  • Baden & Badestellen
  • Bootsvermietung
  • Geführte Touren
  • Klettern
  • Radfahren
    •  
    • Tagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Radverleih
    •  
  • Wandern
  • Wasserwandern
    •  
    • Anlegestellen
    • Bootstouren
    • Charterfahrten
    • Linienfahrten
    • Slipanlagen
    • Tipps & Hinweise
    •  
  • Tourismusshop - Verkaufsartikel
  •  
  •  
  • Denkmäler
  • Künstler und Kreative
  • Museen & Heimatstuben
  • Veranstaltungskalender
  •  
  •  
  • Gastgeberverzeichnis
    •  
    • Campingplätze
    • Ferienhäuser
    • Ferienwohnung
    • Ferienzimmer
    • Gruppenunterkünfte
    • Pension
    •  
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsorte
  •  

 

VVB Fahrinfo

 

 

IMAGEFILM ANSEHEN...

Imagefilm Teaser

 

Urlaubsmagazin hier als PDF

 

Imagebroschüre
 

 
 
Tourismusverband Seenland Oder-Spree
 
 

 

 

 

 
 
Ortsplan
 

 
 
Wetter
 
 
 
Social Media
 

"Entdecke Grünheide"

bei Facebook...

 
 
 
 

Kontaktformular

KONTAKT
 
 
Tourist-Information
Am Marktplatz 3
15537 Grünheide (Mark)
Telefon 03362 5088-880

Telefax  03362 5088-885

» Kontaktformular


 

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer: Mai-September

Montag-Freitag: 9-16 Uhr

Samstag: 9-14 Uhr

 

Winter: Oktober bis April

Montag-Freitag: 10-15 Uhr

An Sonn- und Feiertagen

geschlossen.

 
 
Newsletter
 
 
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

XLII. Internationaler 100-km-Lauf und 8. Störitzseelauf

25.03.2023

Störitzsee
 
Osterbasteln im Hort Grünheide

25.03.2023 - 10:00 Uhr

Hort Grünheide (Mark)
 
Grünheider Frühjahrsputz

25.03.2023 - 10:00 Uhr

Marktplatz Grünheide
 
[ mehr ]
 
 

Veranstaltungsmelder

Aktuelles
 

Seenland Oder-Spree als RadReiseRegion ausgezeichnet

16.03.2023

 

Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel

06.03.2023

 

Baumfällarbeiten am 21. Februar 2023 - Stelzenkiefer am Werlsee Nordstrand

20.02.2023

 

Spätaufstehertouren - Seenland Oder-Spree wird mit pro agro Marketingpreis ausgezeichnet

02.02.2023

 
[ mehr ]
 
 
Besucher:
54068
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • contact_phone
    03362 5088-880
  • contact_mail
  • mail
    Link verschicken
  • accessible
    Barrierefreiheit
  • print
    Druckansicht öffnen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Teilen auf Facebook
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bahnhof Fangschleuse (historischer Ort)

Der Bahnhof Fangschleuse ist ein Haltepunkt an der Strecke Berlin – Frankfurt (Oder) auf der europäischen Verkehrsachse Paris – Berlin – Warschau. Die Eisenbahn löste 1842 die seit 1712 von Berlin nach Frankfurt (Oder) fahrende Postkutsche ab.

 

BAHNSTRECKE MIT HALT IN FANGSCHLEUSE
Die Planung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) begann 1836 mit der Veröffentlichung einer Denkschrift von Dr. Leopold Crelle. 1840 genehmigte Preußens König Friedrich Wilhelm III. die Gründung einer Aktiengesellschaft für die Anlage dieser Strecke mit einem Aktienkapital von 2,2 Millionen Talern. Beginn der Bauarbeiten war am 1. Juni 1841 und schon am 23. Oktober 1842 wurde die gesamte Strecke für den Personenverkehr und am wenig später für den Güterverkehr freigegeben. Der Haltepunkt Fangschleuse wurde erstmals im Fahrplan vom 15. Mai 1879 aufgeführt. In den nahegelegenen Siedlungen Fangschleuse, Bergluch, Alt Buchhorst, Schmalenberg und Klein Wall lebten damals rund 600 Einwohner. Zunächst fuhren nur zwei Züge pro Tag in jede Richtung. Die Frequenz steigerte sich erheblich, als 1902 ein Pendelverkehr von Fürstenwalde bis Erkner mit Halt in Fangschleuse eingerichtet wurde.

 

HISTORISCHE BAHNHOFSGEBÄUDE UND GASTWIRTSCHAFT
Um 1900 entstanden die Bahnhofsgebäude. 1903 wurde eine öffentliche Toilette am Bahnhof errichtet. Es folgten das Bahnhofsrestaurant „Waldschänke“, das Beamtenwohnhaus und Aufenthaltsgebäude in beide Richtungen mit einem Gebäude zur Fahrradaufbewahrung. 1937 wurde ein Haltebereich für Güterzüge mit Baumaterial für die Autobahn eingerichtet. Die Antriebstechnik für die Züge änderte sich zweimal: Um 1961 wurden Dampf- durch Diesellokomotiven abgelöst und am 15. Dezember 1990 begann die Bahn damit, die Strecke von Berlin Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze zu elektrifizieren. Zu Beginn der 1990er Jahre wurden die Wartehallen abgerissen und das Bahnhofsgebäude 1994 stillgelegt. Vom historischen Bahnhofsbau verblieben sind nur das Toilettenhäuschen und das Empfangsgebäude.

 

Bahnhof Fangschleuse um 1900 (Foto: Heimatverein Grünheide (Mark) e.V.)

 

REGIONALEXPRESS-VERBINDUNG
Seit dem 27. Mai 1994 hält in Fangschleuse der Regional-Express (RE 1) Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt. Die Nähe zur Hauptstadt und der Bahnanschluss an Berlin haben bis heute wesentlich zur Entwicklung von Grünheide (Mark) beigetragen. Im Jahr 2004 erfolgten eine Erweiterung der Parkplätze beiderseitig des Bahnübergangs von 36 auf 150 Stellflächen und der Bau einer Buswendeschleife. Die noch erhaltenen Bahnhofsgebäude wurden 2008 von der Deutschen Bahn an einen Privatinvestor verkauft.

Historische Ansicht Bahnhof Fangschleuse (Foto: Heimatverein Grünheide (Mark) e.V.)
Kontakt

Am Bahnhof Fangschleuse
15537 Grünheide (Mark)

zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

Tourist-Information

Gemeinde Grünheide (Mark)

Am Marktplatz 3

15537 Grünheide (Mark)

Telefon:  
Fax:         

03362 5088-880

03362 5088-885

 

Brandenburg vernetzt
 
Startseite      Datenschutz      Impressum      Barrierefreiheit      Brandenburg      Oder-Spree      Kontakt