Navigation überspringen
Tourist-Information Gemeinde Grünheide
 
  • Region im Überblick
  • Aktivurlaub & Freizeit
  • Kultur & Veranstaltungen
  • Gastgeber & Gastronomie
 
Bannerbild
Werlsee mit Lindwallinsel (Liebesinsel) (Foto: Basti Becks)
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Seenland Oder-Spree als RadReiseRegion ausgezeichnet
Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel
  •  
  • Mein Seenland (Oder-Spree)
  • Anreise
  • Berliner Umland
  • Sehenswertes
  • Seen und Gewässer
  • Die Müggelspree
  • NSG Löcknitztal
  • Touristische Links
  • Historische Orte
  • Downloads
  •  
  •  
  • Angeln
    •  
    • Angelkarten
    • Angelvereine
    • Klein Wall
    • Regelung & Normen
    •  
  • Baden & Badestellen
  • Bootsvermietung
  • Geführte Touren
  • Klettern
  • Radfahren
    •  
    • Tagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Radverleih
    •  
  • Wandern
  • Wasserwandern
    •  
    • Anlegestellen
    • Bootstouren
    • Charterfahrten
    • Linienfahrten
    • Slipanlagen
    • Tipps & Hinweise
    •  
  • Tourismusshop - Verkaufsartikel
  •  
  •  
  • Denkmäler
  • Künstler und Kreative
  • Museen & Heimatstuben
  • Veranstaltungskalender
  •  
  •  
  • Gastgeberverzeichnis
    •  
    • Campingplätze
    • Ferienhäuser
    • Ferienwohnung
    • Ferienzimmer
    • Gruppenunterkünfte
    • Pension
    •  
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsorte
  •  

 

VVB Fahrinfo

 

 

IMAGEFILM ANSEHEN...

Imagefilm Teaser

 

Urlaubsmagazin hier als PDF

 

Imagebroschüre
 

 
 
Tourismusverband Seenland Oder-Spree
 
 

 

 

 

 
 
Ortsplan
 

 
 
Wetter
 
 
 
Social Media
 

"Entdecke Grünheide"

bei Facebook...

 
 
 
 

Kontaktformular

KONTAKT
 
 
Tourist-Information
Am Marktplatz 3
15537 Grünheide (Mark)
Telefon 03362 5088-880

Telefax  03362 5088-885

» Kontaktformular


 

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer: Mai-September

Montag-Freitag: 9-16 Uhr

Samstag: 9-14 Uhr

 

Winter: Oktober bis April

Montag-Freitag: 10-15 Uhr

An Sonn- und Feiertagen

geschlossen.

 
 
Newsletter
 
 
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

XLII. Internationaler 100-km-Lauf und 8. Störitzseelauf

25.03.2023

Störitzsee
 
Osterbasteln im Hort Grünheide

25.03.2023 - 10:00 Uhr

Hort Grünheide (Mark)
 
Grünheider Frühjahrsputz

25.03.2023 - 10:00 Uhr

Marktplatz Grünheide
 
[ mehr ]
 
 

Veranstaltungsmelder

Aktuelles
 

Seenland Oder-Spree als RadReiseRegion ausgezeichnet

16.03.2023

 

Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel

06.03.2023

 

Baumfällarbeiten am 21. Februar 2023 - Stelzenkiefer am Werlsee Nordstrand

20.02.2023

 

Spätaufstehertouren - Seenland Oder-Spree wird mit pro agro Marketingpreis ausgezeichnet

02.02.2023

 
[ mehr ]
 
 
Besucher:
54068
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • contact_phone
    03362 5088-880
  • contact_mail
  • mail
    Link verschicken
  • accessible
    Barrierefreiheit
  • print
    Druckansicht öffnen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Teilen auf Facebook
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Klein Wall - Gründungsort von Grünheide (Mark) (historischer Ort)

Klein Wall, heute zugehörig zum Ortsteil Grünheide (Mark), ist Gründungsort der späteren Gemeinde Grünheide (Mark). Im 17. und 18. Jahrhundert war Klein Wall der bedeutendste wirtschaftliche Ort aller Siedlungen der Rüdersdorfer Heide. Ab 1798 gehörte „der kleine Wall“ mit den weiteren Wohnplätzen Grünheide, Fangschleuse, Priestersee, Gottesbrück, Bergluch, Alt Buchhorst und Schmalenberg zum III. Heidedistrikt, der von Rüdersdorf verwaltet wurde. Ab 1889 zählte dieses Gebiet zur Gemeinde Werlsee und ab 1934 zu Grünheide.


ENTSTEHUNG UND ENT WICKLUNG
Der Kurfürst von Brandenburg Friedrich Wilhelm, genannt der Große Kurfürst, erteilte am 12. August 1662 seinem Bauschreiber und dem Leibschneider seiner Gemahlin, die Genehmigung eine Schneidemühle für die Holzbearbeitung auf ihre eigenen Kosten anzulegen. Durch das in der Eiszeit entstandene Urstromgebiet fließt die etwa 28 km lange Löcknitz. Mit dem Wasseranstau wurde der Betrieb einer Schneidemühle ermöglicht.

 

MÜHLENBETRIEB
1688 bestätigte Kurfürst Friedrich III. seinem geheimen Kanzlisten Casimir Rux den Besitz von Klein Wall und in der Folge weitere Privilegien, die die Entwicklung zu einem Freigut ermöglichte. Der Hofbäcker Johann Christian Wittig, seit 1786 Besitzer der Schneidemühle, erhält kurze Zeit später die Genehmigung zum Bau einer Kornmühle. Mit Fischfang und Ackerbau kamen in den Folgejahren zusätzliche Bewirtschaftungen hinzu. Einer der bemerkenswertesten Mühlenbesitzer war (um 1800) Ignaz Aurelius Feßler, ein Gelehrter und Schriftsteller, der auch die durchziehenden Scharen Napoleons in Klein Wall erleben musste.

 

Klein Wall 2

 

JÜNGERE VERGANGENHEIT
1958 wurde ein Schullandheim des Berliner Stadtbezirks Prenzlauer Berg, für Berliner Kinder im ehemaligen Mühlengebäude in Klein Wall errichtet. Mit 16 zusätzlichen Bungalows auf dem gegenüberliegenden Gelände wurde das Objekt erweitert. 1984 wird das Löcknitztal, rund um Klein Wall, zum Naturschutzgebiet erklärt. Von 1987 bis 1989 wird eine Forellenzucht- und Mastanlage durch die Fischereigenossenschaft werktätiger Fischer Berlin Köpenick errichtet. Die Fischproduktion erfolgte nach Fertigstellung aus wirtschaftlichen Gründen nur wenige Monate. Ab 1990 wurde der Betrieb zu einem Angelparadies mit den Fischweihern und Angelteichen zur „Forellenanlage Klein Wall“ umgestaltet. 2011 wurde eine ca. 2 km lange asphaltierte Zufahrt von Altbuchhorst gebaut. Klein Wall ist eine Station auf dem Müggel-Spree-Weg und dem Löcknitztalwanderweg. Ein Modell zum historischen Grünheide mit dem Gründungsort Klein Wall kann in der Heimatstube des Heimatvereins Grünheide (Mark) e.V. im Robert-Havemann-Klubhaus besichtigt werden.

Kontakt

Klein Wall
15537 Grünheide (Mark)

zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

Tourist-Information

Gemeinde Grünheide (Mark)

Am Marktplatz 3

15537 Grünheide (Mark)

Telefon:  
Fax:         

03362 5088-880

03362 5088-885

 

Brandenburg vernetzt
 
Startseite      Datenschutz      Impressum      Barrierefreiheit      Brandenburg      Oder-Spree      Kontakt