Tourist-Information Grünheide (Mark)

 
Schwanenfamilie an der Müggelspree | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite90-Gra | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWerlsee mit Lindwallinsel (Liebesinsel) (Foto: Basti Becks) | zur StartseiteMüggelspree in Hangelsberg (Foto: Gemeinde Grünheide (Mark) | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Sommer-Öffnungszeiten - Mai bis September
Montag bis Freitag: 9 - 15 Uhr     |     Samstag: 9 - 14 Uhr


Winter-Öffnungszeiten - Oktober bis April
Montag bis Freitag: 10 - 15 Uhr

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hotel Waldschloss (historischer Ort)

Hauptstraße
15537 Grünheide (Mark) OT Hangelsberg


Das Gebäude wurde im Jahr 1911 als „Wagners Logierhaus“ durch den Kirchhofener Gutsbesitzer Johannes Wagner erbaut. Anlass dafür war die Heirat seines Sohnes, Otto Wagner, mit einer mittellosen Magd aus seinem Gutshof. Er finanzierte den Bau des Gebäudes durch den Verkauf seiner Spreenhagener Kiesgrube und den preiswerten Ankauf Berliner Abbruchsteine, die auf der Spree mittels Schuten angeliefert wurden.


Die jungen Wagners betrieben zudem eine Fähre auf der Spree. Genutzt wurde sie vor allem von Braunsdorfer und Markgrafpiesker Betrieben. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges wurde die Fähre zudem von Bürgern auf ihrem Weg zum Bahnhof Hangelsberg und zur Ziegelei Herzfelde genutzt. Die Fähre erleichterte auch den Weg zum Sägewerk am Wulkower Weg (erbaut 1859 durch J. F. L. Wöhlert).

 

Nach dem Krieg wurde das Waldschloss in Hangelsberg für viele Flüchtlinge erste Wohnstätte. Einige von ihnen fanden vor Ort eine neue Heimat. Später wurde im Erdgeschoss des Waldschlosses, mit Blick auf den Platz, eine Gaststätte eingerichtet. Danach folgten weitere Nutzungen als Wohnungen, Lebensmittelladen, Poststelle und Bistro.

 

Das Waldschloss war bis 2006 im Eigentum von Familienmitgliedern. Nunmehr hat es den Besitzer gewechselt, der es zum reinen Wohnen saniert. Der Platz vor dem Waldschloss wurde 2020 mit EU-Fördermitteln, als attraktiver Marktplatz und touristischer Anlaufpunkt mit Bootsanleger umgestaltet.