Navigation überspringen
Tourist-Information Gemeinde Grünheide
 
  • Region im Überblick
  • Aktivurlaub & Freizeit
  • Kultur & Veranstaltungen
  • Gastgeber & Gastronomie
 
Werlsee mit Lindwallinsel (Liebesinsel) (Foto: Basti Becks)
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Seenland Oder-Spree als RadReiseRegion ausgezeichnet
Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel
  •  
  • Mein Seenland (Oder-Spree)
  • Anreise
  • Berliner Umland
  • Sehenswertes
  • Seen und Gewässer
  • Die Müggelspree
  • NSG Löcknitztal
  • Touristische Links
  • Historische Orte
  • Downloads
  •  
  •  
  • Angeln
    •  
    • Angelkarten
    • Angelvereine
    • Klein Wall
    • Regelung & Normen
    •  
  • Baden & Badestellen
  • Bootsvermietung
  • Geführte Touren
  • Klettern
  • Radfahren
    •  
    • Tagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Radverleih
    •  
  • Wandern
  • Wasserwandern
    •  
    • Anlegestellen
    • Bootstouren
    • Charterfahrten
    • Linienfahrten
    • Slipanlagen
    • Tipps & Hinweise
    •  
  • Tourismusshop - Verkaufsartikel
  •  
  •  
  • Denkmäler
  • Künstler und Kreative
  • Museen & Heimatstuben
  • Veranstaltungskalender
  •  
  •  
  • Gastgeberverzeichnis
    •  
    • Campingplätze
    • Ferienhäuser
    • Ferienwohnung
    • Ferienzimmer
    • Gruppenunterkünfte
    • Pension
    •  
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsorte
  •  

 

VVB Fahrinfo

 

 

IMAGEFILM ANSEHEN...

Imagefilm Teaser

 

Urlaubsmagazin hier als PDF

 

Imagebroschüre
 

 
 
Tourismusverband Seenland Oder-Spree
 
 

 

 

 

 
 
Ortsplan
 

 
 
Wetter
 
 
 
Social Media
 

"Entdecke Grünheide"

bei Facebook...

 
 
 
 

Kontaktformular

KONTAKT
 
 
Tourist-Information
Am Marktplatz 3
15537 Grünheide (Mark)
Telefon 03362 5088-880

Telefax  03362 5088-885

» Kontaktformular


 

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer: Mai-September

Montag-Freitag: 9-16 Uhr

Samstag: 9-14 Uhr

 

Winter: Oktober bis April

Montag-Freitag: 10-15 Uhr

An Sonn- und Feiertagen

geschlossen.

 
 
Newsletter
 
 
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

XLII. Internationaler 100-km-Lauf und 8. Störitzseelauf

25.03.2023

Störitzsee
 
Osterbasteln im Hort Grünheide

25.03.2023 - 10:00 Uhr

Hort Grünheide (Mark)
 
Grünheider Frühjahrsputz

25.03.2023 - 10:00 Uhr

Marktplatz Grünheide
 
[ mehr ]
 
 

Veranstaltungsmelder

Aktuelles
 

Seenland Oder-Spree als RadReiseRegion ausgezeichnet

16.03.2023

 

Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel

06.03.2023

 

Baumfällarbeiten am 21. Februar 2023 - Stelzenkiefer am Werlsee Nordstrand

20.02.2023

 

Spätaufstehertouren - Seenland Oder-Spree wird mit pro agro Marketingpreis ausgezeichnet

02.02.2023

 
[ mehr ]
 
 
Besucher:
54078
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • contact_phone
    03362 5088-880
  • contact_mail
  • mail
    Link verschicken
  • accessible
    Barrierefreiheit
  • print
    Druckansicht öffnen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • Teilen auf Facebook
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mönchwinkel

Mit der Gründung eines Feldklosters im Kagel im Jahre 1249 durch Zisterziensermönche des Klosters Zinna begann der Einfluss der Mönche auf die Entwicklung der Landwirtschaft und Fischerei im hiesigen Gebiet. Mönchwinkel war ursprünglich wahrscheinlich als kleiner Außenposten des Feldklosters angelegt, um hier Landwirtschaft und Fischerei zu betreiben. Den Namen hat der Ort wohl nicht von den Mönchen, sondern mit der Zeit von den Leuten erhalten, denen der "Winkel" an der Spree als Besitztum der Mönche bekannt war. Der "Mongkewinkel" wurde erstmals 1471 erwähnt. Im Jahre 1630 wurde Mönchwinkel erstmals als Ortschaft urkundlich erwähnt. Im Jahre 1704 ist eine Besiedlung nachweisbar, zu dieser Zeit lebte hier ein Teerbrenner, 1713 nennt das Kirchenbuch von Margrafpieske auch einen Büdner (Kleinbauer).


Unter Friedrich II. wurden zwischen 1740 und 1784 in einem groß angelegten Besiedlungsprojekt Kolonisten in die Mark Brandenburg geholt. In der hiesigen Gegend entstanden die Orte Grünheide, Sieverslake, Bergluch, Alt Buchhorst und Erkner. 1749 siedelte man etwa 1 km spreeabwärts zwei Pfälzer Kolonistenfamilien an, später erhielt diese Häusergruppe den Namen Neu Mönchwinkel. Im Jahre 1805 hatte Alt Mönchwinkel drei Feuerstellen mit 23 Einwohnern und Neu Mönchwinkel zwei Feuerstellen mit 13 Einwohnern. Im Jahre 1880 wurde die Schule Neu Mönchwinkel eröffnet. 120 Kinder, die auch aus den umliegenden Gemeinden hierher kamen, wurden gemeinsam im Klassenzimmer unterrichtet. Das bis 1975 als Schule genutzte Backsteinhaus beherbergt heute das sehenswerte Mönchwinkler Heimatmuseum. Hier werden Gerätschaften und Gebrauchsgegenstände zu den Themenbereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Handwerk und Wohnen ab ca. 1900 gezeigt.


Mönchwinkel gehörte ab 1889 zu Spreeau, 1927 wurde der damals 254 Einwohner zählende Ort eine selbständige Gemeinde. Die unterschiedlichen Siedlungsetappen sind noch heute gut erkennbar. Im Gegensatz zu den in dieser Gegend meist vorhandenen Angerdörfern weist Mönchwinkel die Struktur einer Streusiedlung auf.


Besondere Veranstaltungen bietet der Ort mit einem alljährlichen großen Osterfeuer und einem Wiesengottesdienst im August. Mönchwinkel ist eine Station auf dem Müggel-Spree-Weg, einem Rad- und Wanderweg und Teil des Spreeradweges. Nächste Ziele sind Klein Wall (ca. 3,5 km) oder in die andere Richtung Hangelsberg (ca. 3km). Ebenfalls durch Hangelsberg verläuft der überregionale "Spree-Radwanderweg" von der Quelle zur Mündung (in Richtung Fürstenwalde oder Kirchhofen).

Geomorphologische Sehenswürdigkeiten
Die Landschaft der Müggel-Spree-Region erhielt wie die meisten Landschaften Brandenburgs ihre Prägung durch das nach Süden vorrückende Inlandeis der letzten Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren. Nach dem Zurückweichen und Abtauen der Eismassen prägten enorme Schmelzwasserströme die Landschaft. Es entstanden die in Ost-West-Richtung verlaufenden Urstromtäler mit mächtigen Sandablagerungen und in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Schmelzwasserrinnen (wie z.B. das Löcknitztal und die Grünheider-Kageler-Seenkette).


Im Spreetal zwischen Fürstenwalde und Erkner finden sich noch heute markante Hinweise auf die Zeit, als Wassermengen von Oder und Spree gemeinsam im Berliner Urstromtal nach Westen flossen. Ein Blick auf die Landkarte zeigt deutlich die damals durch den viel größeren Fluss geformten bogenförmigen Talrandlagen in der Müggelspreeniederung, die insbesondere im Raum zwischen Hangelsberg und Freienbrink ausgeprägt sind. Diese alten Flussschleifen, sogenannte Paläomäander wie der "Wulkower Bogen" und um den "Großen Kienhorst", ermöglichen noch heute einen Vergleich des damaligen Urstroms mit der gebändigten Spree unserer Zeit.

Veranstaltungen


Samstag 02.09.2023
Foto zur Veranstaltung Sommer-/Herbstfest Mönchwinkel
Sommer-/Herbstfest Mönchwinkel

Sommer-/Herbstfest Mönchwinkel [mehr]
 
 
Samstag 11.11.2023
Foto zur Veranstaltung Martinsumzug
17:30 Uhr - Martinsumzug

Start/Treffpunkt an der Feuerwehr zum Bürgerhaus Spreewerder [mehr]
 
 
 
zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

Tourist-Information

Gemeinde Grünheide (Mark)

Am Marktplatz 3

15537 Grünheide (Mark)

Telefon:  
Fax:         

03362 5088-880

03362 5088-885

 

Brandenburg vernetzt
 
Startseite      Datenschutz      Impressum      Barrierefreiheit      Brandenburg      Oder-Spree      Kontakt